Die OpenShift Web-Konsole stellt eine browserbasierte grafische Benutzeroberfläche für die Cluster-Verwaltung dar. Diese webbasierte Plattform ermöglicht intuitive Navigation durch komplexe Cluster-Strukturen und bietet visuelle Darstellungen von Systemzuständen und Ressourcenbeziehungen.
Die Web-Konsole ist über HTTPS erreichbar und erfordert eine
Authentifizierung über die konfigurierten Identity Provider. Der Zugang
erfolgt typischerweise über eine URL der Form
https://console-openshift-console.apps.cluster-name.domain.com.
# Console-URL über CLI ermitteln
oc whoami --show-console
# Login-Status prüfen
oc whoami --show-serverDie Web-Konsole organisiert ihre Funktionen in verschiedene Perspektiven, die für unterschiedliche Nutzerrollen optimiert sind.
| Perspektive | Zielgruppe | Hauptfunktionen | Typische Tasks |
|---|---|---|---|
| Developer | Anwendungsentwickler | App-Deployment, Builds, Pipelines | Code deployieren, Logs prüfen |
| Administrator | Cluster-Administratoren | System-Management, Policies | User verwalten, Nodes überwachen |
| Observe | DevOps/SRE | Monitoring, Alerting, Metrics | Performance analysieren, Alerts konfigurieren |
Perspektiven-Switcher (linke obere Ecke): - Klick auf aktuellen Perspektiven-Namen - Dropdown-Menü mit verfügbaren Perspektiven - Sofortiger Wechsel der Navigation und verfügbaren Features
Die Developer-Perspektive konzentriert sich auf Anwendungslebenszyklus-Management und bietet vereinfachte Workflows für Entwicklungsaufgaben.
+Add (Hinzufügen): - Git Repository importieren - Container Images deployen - Database Services erstellen - Helm Charts installieren
Topology: - Grafische Anwendungsübersicht - Ressourcenbeziehungen visualisieren - Schnellzugriff auf Services und Routes
Builds: - Build-Konfigurationen verwalten - Build-History und -Logs - Webhook-Konfigurationen
Pipelines: - Tekton Pipeline-Management - Pipeline-Runs überwachen - YAML-Editor für Pipeline-Definitionen
Die Topology-Ansicht bietet eine grafische Darstellung der Anwendungsarchitektur:
Anwendungs-Flow in Topology:
Git Repo → Build Config → Image Stream → Deployment → Service → Route
Interaktive Elemente: - Nodes anklicken: Detailansicht der Ressource öffnen - Verbindungslinien: Datenflow und Dependencies visualisieren - Context-Menüs: Rechtsklick für verfügbare Aktionen - Zoom-Controls: Für komplexe Topologien
Neue Anwendung über Web-Konsole: 1. +Add → Import from Git wählen 2. Git Repository URL eingeben 3. Builder Image automatisch erkannt oder manuell wählen 4. Application Name und Name festlegen 5. Advanced Options bei Bedarf konfigurieren 6. Create klicken
Deployment-Monitoring: - Topology-Ansicht für Gesamtübersicht - Workloads → Deployments für Details - Logs-Tab für Container-Ausgaben - Events-Tab für Cluster-Events
Die Administrator-Perspektive bietet Cluster-weite Konfiguration und Überwachung mit detaillierteren Kontrollmöglichkeiten.
Home: - Overview: Cluster-Status-Dashboard - Projects: Projekt-Management und -Übersicht - Search: Globale Ressourcensuche - Events: Cluster-weite Events und Alerts
Workloads: - Pods: Pod-Management und -Überwachung - Deployments: Deployment-Controller-Verwaltung - StatefulSets: Stateful Application Management - DaemonSets: Node-weite Service-Deployments
Networking: - Services: Service-Discovery-Konfiguration - Routes: HTTP/HTTPS-Routing-Management - NetworkPolicies: Netzwerk-Sicherheitsregeln - Ingresses: Kubernetes Ingress-Controller
Storage: - PersistentVolumes: Cluster-weite Storage-Ressourcen - PersistentVolumeClaims: Application-Storage-Anforderungen - StorageClasses: Storage-Tier-Definitionen - VolumeSnapshots: Storage-Snapshot-Management
User Management: - Users: Benutzerkonten-Verwaltung - Groups: Benutzergruppen-Management - ServiceAccounts: Service-Account-Konfiguration - Roles: RBAC-Rollen-Definition
Projekt erstellen: 1. Home → Projects navigieren 2. Create Project Button klicken 3. Name, Display Name, Description eingeben 4. Create bestätigen
Projekt-Details verwalten: - Details-Tab: Metadaten und Labels bearbeiten - YAML-Tab: Raw YAML-Konfiguration editieren - RoleBindings-Tab: Benutzerberechtigungen verwalten - ResourceQuotas-Tab: Ressourcenlimits konfigurieren
Pod-Troubleshooting: 1. Workloads → Pods navigieren 2. Problem-Pod aus Liste auswählen 3. Details-Tab: Pod-Spezifikation prüfen 4. Events-Tab: Pod-Events analysieren 5. Logs-Tab: Container-Logs überprüfen 6. Terminal-Tab: Shell-Zugriff für Debugging
Die Observe-Perspektive konzentriert sich auf Monitoring, Metriken und Alerting für operative Überwachung.
Dashboards: - Vordefinierte Grafana-Dashboards - Cluster-Performance-Metriken - Application-spezifische Dashboards
Metrics: - Prometheus-Query-Interface - Custom-Queries für spezifische Metriken - Grafische Metrik-Visualisierung
Alerts: - Aktive Alerts und deren Status - Alert-Rules-Konfiguration - Notification-Settings
Events: - Cluster-Events in chronologischer Reihenfolge - Event-Filtering nach Severity und Typ - Event-Correlation mit Metrics
Performance-Monitoring: - Cluster → Overview: Gesamtcluster-Gesundheit - Node-Performance: Einzelnode-Metriken - Application-Performance: Pod- und Service-Metriken - Network-Performance: Traffic und Latenz
Die Web-Konsole bietet umfangreiche Such- und Filterfunktionen für effiziente Ressourcenverwaltung.
Search-Funktion (Home → Search): - Resource Type Filter: Nach Ressourcentyp filtern - Label Selector: Nach Labels und Werten filtern - Name Filter: Nach Ressourcennamen suchen - Namespace Filter: Nach Projekten einschränken
Beispiel-Suche:
Resource Type: Pods
Labels: app=frontend, environment=production
Name: web-*
Filteroptionen in Ressourcenlisten: - Status-Filter: Nach Running, Pending, Failed, etc. - Label-Filter: Interaktive Label-Selektion - Name-Suche: Dynamische Namensfilterung - Spalten-Sortierung: Nach verschiedenen Attributen sortieren
Label-basierte Suche:
app=web-server
app in (frontend,backend)
environment!=development
Status-basierte Filterung: - Pods mit Status “CrashLoopBackOff” - Services ohne Endpoints - Deployments mit fehlenden Replicas
Die Web-Konsole bietet verschiedene Anpassungsoptionen für individuelle Arbeitsweisen.
Verfügbare Themes: - Light Theme: Standard-Heller Modus - Dark Theme: Dunkler Modus für Lowlight-Umgebungen - System: Automatische Anpassung an OS-Einstellungen
Theme wechseln: 1. User-Menu (oben rechts) öffnen 2. Preferences auswählen 3. Theme-Option wählen
Unterstützte Sprachen: - Englisch (Standard) - Deutsch - Japanisch - Koreanisch - Chinesisch (vereinfacht/traditionell)
Home-Dashboard anpassen: - Widget-Reihenfolge: Drag & Drop für Widget-Anordnung - Widget-Sichtbarkeit: Nicht benötigte Widgets ausblenden - Zeiträume: Default-Zeiträume für Metriken konfigurieren
Die Web-Konsole ist für verschiedene Bildschirmgrößen optimiert und bietet mobile Unterstützung.
Smartphone-Ansicht: - Hamburger-Menü: Kollabierbare Navigation - Touch-optimierte Controls: Größere Buttons und Tap-Bereiche - Vereinfachte Ansichten: Fokus auf essenzielle Informationen
Tablet-Ansicht: - Split-View: Navigation und Content nebeneinander - Touch-Gesten: Swipe-Navigation zwischen Bereichen - Adaptive Layouts: Optimale Nutzung des Bildschirmplatzes
Begrenzte Offline-Features: - Cached Dashboard: Zuletzt geladene Dashboards verfügbar - Local Storage: Benutzereinstellungen persistent - Sync bei Reconnect: Automatische Aktualisierung bei Wiederverbindung
Tipps für optimale Web-Konsolen-Performance, besonders bei großen Clustern.
Empfohlene Browser-Einstellungen: - JavaScript aktiviert: Essential für Web-Konsole-Funktionalität - Cookies erlauben: Für Session-Management erforderlich - Local Storage: Für Caching und Benutzereinstellungen - WebSocket-Support: Für Live-Updates und Streaming
Browser-Kompatibilität: - Chrome/Chromium 90+ (empfohlen) - Firefox 88+ - Safari 14+ - Edge 90+
Große Cluster (1000+ Pods): - Namespace-Filterung: Arbeiten in spezifischen Projekten - Lazy-Loading nutzen: Nicht alle Ressourcen sofort laden - Polling-Intervalle: Automatische Updates reduzieren bei Bedarf - Browser-Tabs begrenzen: Zu viele Tabs können Performance beeinträchtigen
Die Web-Konsole bietet eine mächtige und intuitive Benutzeroberfläche für OpenShift-Management. Die effiziente Navigation durch die verschiedenen Perspektiven und Bereiche ist essentiell für produktive Arbeit mit der Plattform.