OpenShift ist Red Hats Enterprise-Plattform für Container-Anwendungen. Einfach ausgedrückt: OpenShift nimmt Kubernetes - das führende System zur Verwaltung containerisierter Anwendungen - und macht es unternehmenstauglich. Es fügt Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Enterprise-Features hinzu, die Unternehmen für den produktiven Einsatz benötigen.
OpenShift ist Kubernetes plus die Tools, Sicherheit und Unterstützung, die Unternehmen brauchen, um Container-Anwendungen erfolgreich zu entwickeln, bereitzustellen und zu betreiben.
Während Kubernetes die Grundlage für Container-Orchestrierung bildet, erweitert OpenShift diese um entscheidende Unternehmensfeatures:
1. Container-Plattform OpenShift verwaltet Container automatisch - von der Bereitstellung über die Skalierung bis hin zur Wartung. Anwendungen laufen in isolierten, portablen Containern, die sich problemlos zwischen verschiedenen Umgebungen bewegen lassen.
2. Developer Platform Entwickler können Code direkt aus Git-Repositories in laufende Anwendungen verwandeln. OpenShift automatisiert den gesamten Build- und Deployment-Prozess und stellt integrierte CI/CD-Pipelines bereit.
3. Operations Platform Systemadministratoren erhalten umfassende Tools für Monitoring, Logging, Sicherheit und Ressourcenverwaltung. Alles ist über eine einheitliche Oberfläche steuerbar.
OpenShift verfolgt einen deklarativen Ansatz: Statt zu beschreiben, wie etwas gemacht werden soll, definieren Nutzer nur was sie erreichen möchten. OpenShift kümmert sich um die Umsetzung und Aufrechterhaltung des gewünschten Zustands.
Beispiel: Ein Entwickler sagt “Ich möchte 3 Instanzen meiner Web-App”, OpenShift sorgt automatisch dafür, dass immer genau 3 Instanzen laufen - auch wenn eine ausfällt.
Container Runtime OpenShift nutzt CRI-O oder Podman als Container-Runtime und kann Docker-Images ausführen. Container werden in Pods gruppiert, die gemeinsam geplant und verwaltet werden.
Control Plane Das Kontrollsystem von OpenShift basiert auf Kubernetes APIs, erweitert diese aber um OpenShift-spezifische Ressourcen wie Routes, BuildConfigs und DeploymentConfigs.
Services und Networking Automatische Service-Discovery und Load Balancing ermöglichen es Anwendungen, miteinander zu kommunizieren, ohne sich um IP-Adressen kümmern zu müssen.
OpenShift implementiert Security by Default:
Die Vollversion für den Betrieb in eigenen Rechenzentren oder Cloud-Umgebungen. Bietet maximale Kontrolle und Anpassbarkeit.
Vollständig verwalteter OpenShift-Service in der AWS Cloud. Red Hat und AWS teilen sich die Verantwortung für Betrieb und Support.
Ähnlich wie ROSA, aber für Microsoft Azure. Gemeinsam von Microsoft und Red Hat betrieben.
Einfacher gehosteter Service für kleinere Projekte und Entwicklung.
Lokale OpenShift-Umgebung für Entwicklung und Testing auf dem eigenen Laptop.
OpenShift integriert sich nahtlos in bestehende Enterprise-Umgebungen:
Identitätsmanagement - LDAP/Active Directory Integration - Single Sign-On (SSO) - OpenID Connect Support
Monitoring und Observability - Integriertes Prometheus für Metriken - Centralized Logging mit ELK-Stack - Jaeger für Distributed Tracing
Storage - Unterstützung für verschiedene Persistent Volume-Typen - Container Storage Interface (CSI) Integration
Entwickler Konzentrieren sich auf Code, während OpenShift sich um Infrastruktur kümmert. Schnellere Time-to-Market durch automatisierte Deployments.
Operations Teams Einheitliche Plattform für verschiedene Anwendungen. Reduzierte Komplexität durch Standardisierung und Automatisierung.
Unternehmen Modernisierung bestehender Anwendungen ohne Vendor-Lock-in. Hybrid-Cloud-Fähigkeiten ermöglichen flexible Deployment-Strategien.