Diese Schulung verfolgt einen klaren didaktischen Grundsatz: Verstehen durch Beobachtung, Exploration und Wiederholung – nicht durch technische Eskalation. Statt uns in komplexen Setup-Fragestellungen oder produktionsnahen Architekturdetails zu verlieren, konzentrieren wir uns auf das, was für Einsteiger*innen wirklich relevant ist: ein greifbares, funktionierendes mentales Modell von OpenShift.
Alle praktischen Demonstrationen erfolgen auf einer Single-Node-Instanz von OpenShift – realisiert mit CodeReady Containers (CRC) oder der OpenShift Sandbox. Dieses Setup ist bewusst gewählt: Es bildet die zentralen Konzepte der Plattform vollständig ab, bleibt dabei aber stabil, portabel und ressourcenschonend.
Wir zeigen Ihnen die Workflows, mit denen reale Applikationen bereitgestellt, konfiguriert und verwaltet werden – ohne die Risiken und Nebenwirkungen eines vollständigen Clusters. Das Setup ist so gewählt, dass Sie es selbstständig wiederholen und weiterverwenden können.
Das eingesetzte Setup ermöglicht es, alle für den Einstieg relevanten Aspekte hands-on nachzuvollziehen:
oc-Kommandos sicher anwendenErweiterte Themen wie Multi-Node-Betrieb, HA-Konfiguration, LoadBalancing, Storage-Plug-ins, Netzwerksegmente oder Infrastructure-as-Code werden im theoretischen Rahmen behandelt. Wir zeigen auf, wo sie in der Plattformarchitektur verankert sind, warum sie wichtig sind und wie sie typischerweise implementiert werden – aber wir führen sie nicht live aus.
Diese Themen dienen in der Schulung als Kontextgeber – nicht als technische Zielsetzung. Der Schwerpunkt bleibt auf dem grundlegenden Verstehen, nicht auf tiefer Spezialtechnik.
Was Sie in dieser Schulung sehen, können Sie selbst reproduzieren – auf Ihrem Rechner, in Ihrer Umgebung, mit Ihren Tools. Wir verzichten bewusst auf komplexe, vorinstallierte Lab-Umgebungen, deren Zustand und Verhalten außerhalb der Schulung nicht nachvollziehbar wäre. Stattdessen arbeiten wir mit einem Ansatz, der transparente, überschaubare und replizierbare Lernumgebungen nutzt. Das ermöglicht Ihnen nachhaltiges Lernen auch über die Schulung hinaus.
Die Inhalte werden nicht im Frontalmodus vermittelt. Stattdessen arbeiten wir mit einem iterativen Wechselspiel aus Impuls, Demo und Anwendung. Jede zentrale Funktionalität wird zunächst eingeordnet, dann live demonstriert und anschließend gemeinsam analysiert.
Der Raum ist bewusst offen gehalten für:
Ein Single-Node-Cluster kann keine realistische HA-Simulation bieten, kein Scheduling-Verhalten zwischen mehreren Nodes zeigen, keine echten Netzwerktopologien mit CNI-Plugins abbilden und keine Enterprise-Speicherlösungen integrieren. Diese Einschränkungen sind bewusst akzeptiert – zugunsten eines stabilen, fokussierten Lernrahmens.
Die Schulung vermittelt Orientierung, nicht Produktionstauglichkeit. Genau darin liegt ihre Stärke: Sie befähigt zum Einstieg – nicht zur Zertifizierung.
Am Ende verfügen Sie über ein solides Verständnis der OpenShift-Grundlagen, haben zentrale Abläufe selbst nachvollzogen und kennen die Grenzen wie auch die Potenziale der Plattform. Vor allem aber nehmen Sie eine praxisgerechte Lernumgebung mit, die Sie direkt nach der Schulung für eigene Experimente und Vertiefungen einsetzen können.
Damit ist der Grundstein gelegt – für alle weiteren Schritte, die OpenShift in Ihrem beruflichen Umfeld relevant machen.